Gemeinsam stark: powercloud und Hansen auf der E-world 2025

Erlebt die Zukunft der Energie- und Versorgungswirtschaft an unserem gemeinsamen Stand

Vom 11. bis 13. Februar 2025 findet die E-world energy & water in Essen statt – der zentrale Treffpunkt der Energiewirtschaft. Dieses Jahr bündeln powercloud und die Muttergesellschaft Hansen ihre Expertise und präsentieren an Stand 3G100 in Halle 3 praxisorientierte Lösungen, die die zentralen Herausforderungen des Energiemarkts adressieren.

Praxisnahe Lösungen für die gesamte Wertschöpfungskette
Die Energie- und Versorgungswirtschaft steht vor großen Herausforderungen: steigende regulatorische Anforderungen, zunehmender Wettbewerbsdruck und der Bedarf an effizienter Digitalisierung. Genau hier setzen wir an. Unser gemeinsamer Messeauftritt zeigt praxisorientierte Lösungen für Kundenabrechnung, Marktkommunikation, Energiehandel und Energiedatenmanagement.

Erlebt vor Ort, wie unsere Lösungen Energieversorger entlang der gesamten Wertschöpfungskette unterstützen – skalierbar, effizient und zukunftssicher. Lasst Euch von unseren Live-Demos und Showcases inspirieren und diskutiert Eure spezifischen Herausforderungen mit unseren Expert:innen.

Erlebt die zukunftssicheren Lösungen und Vorteile von powercloud
Unter dem Motto „Empowering Utilities with Billing Excellence“ könnt Ihr Euch auf folgende spannende Einblicke und Highlights von powercloud auf der E-world 2025 freuen:

  • Effortless Scalability: Meistert spielend große Datenmengen mit einer cloud-nativen Plattform, die speziell für hohe Volumen und kontinuierliches Wachstum entwickelt wurde.
  • Intelligent Automation: Reduziert Kosten und optimiert Abläufe mit automatisierten und nutzerfreundlichen Abrechnungsprozessen, die manuelle Eingriffe minimieren und Ungenauigkeiten zuverlässig verhindern.
  • API-First Integration: Ermöglicht maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit durch standardisierte Schnittstellen, die nahtlose Anbindungen und schnelle Integrationen garantieren.
  • Built-In Regulatory Compliance: Erfüllt automatisch regulatorische Anforderungen – dank integrierter Updates und verlässlicher, stets aktueller Lösungen und Prozesse.
  • Market-Driven Innovation: Bringt innovative Produkte und Geschäftsmodelle zügig auf den Markt, um eure Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und Marktchancen effektiv zu nutzen.

Live-Demos und Showcases am Stand
Unsere Live-Demos und Showcases geben Euch Einblicke in die konkrete Anwendung unserer Lösungen. Ob dynamische Tarife, Multi-Utility-Billing, API-Gateway oder ein Ausblick zur Umsetzung des 24-Stunden-Lieferantenwechsels in der powercloud: Wir zeigen Euch, wie wir Eure Prozesse vereinfachen und Eure Betriebskosten senken können.

Europe’s #1 Trading Software
Zusätzlich wird Hansen seine bewährte Expertise im Umgang mit großen Mengen an Energiedaten präsentieren, um Handels-, Bilanzierungs-, Abrechnungs- und Abwicklungsprozesse nahtlos zu automatisieren und eine durch Analysen gesteuerte Optimierung des kurzfristigen Handels von Asset-Klassen über alle Märkte hinweg zu ermöglichen.

 

 

Innovation für die powercloud Abrechnungsplattform: Neues API-Gateway mit OAuth 2.0

Technologische Verbesserung! Das API-Gateway gestaltet den Zugriff auf die APIs innerhalb der Abrechnungsplattform noch effizienter und verstärkt gleichzeitig die Sicherheit sensibler Daten.

Ein API-Gateway agiert als Verbindungsstelle zwischen einzelnen Diensten und schützt gleichzeitig sensible Daten durch verschiedene Sicherheitsmechanismen. Diese beinhalten zentrale Authentifizierung, Autorisierung, Monitoring und weitere.

Konkret ist das powercloud API-Gateway eine technische Komponente, die am Rande der IT-Infrastruktur läuft und als Schnittstelle zwischen den Clients und den Backend-Diensten agiert. Es kanalisiert die gesamte API-Kommunikation, so dass powercloud Kunden und Partner einen neuen zentralen Einstiegspunkt in die Abrechnung erhalten und sich nicht mit den Endpunkten der verschiedenen Dienste befassen müssen, was zu einer Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit führt.

Zugriff auf APIs noch sicherer
Der Rollout des powercloud API-Gateways geht einher mit der Einführung eines zentralen Identity Providers und hebt die Standard-Authentifizierung der Abrechnungsplattform auf den branchenspezifischen Sicherheitsstandard „OAuth 2.0“. Dies stärkt die Sicherheit neben der bereits existierenden „SSL/TLS-Verschlüsselung“ und vereinfacht die Authentifizierung innerhalb der powercloud Service-Landschaft. Durch die Implementierung dieser Sicherheitsmechanismen sorgt das API-Gateway dafür, dass nur autorisierte Zugriffe erfolgen und die Kunden-Systeme vor unbefugten Zugriffen geschützt sind. Es bietet einen kontrollierten Zugang zu APIs und verhindert potenzielle Sicherheitslücken, die durch direkte Kommunikation zwischen Diensten entstehen könnten.

Das powercloud API-Gateway ist ab sofort als Standard in der Basisversion der powercloud SaaS Lizenz enthalten. Zukünftig wird es zusätzliche Erweiterungen geben, die noch mehr Flexibilität und Konfigurationsmöglichkeiten bieten wie z.B.:

  • Self-Service-Portal zur Konfiguration von Lese- und Schreibberechtigung pro Endpunkt
  • Konfiguration von Rollen zur Gruppierung von Berechtigung
  • Selbstständige und unbegrenzte Anlage und Vergabe von zusätzlichen Zugängen. Kunden können mehrere Benutzer verwalten, Zugriffsrechte einschränken und Rollen definiere

Mit dem nun gestarteten Rollout des neuen API-Gateways unterstreicht powercloud einmal mehr seine führende Position als moderner, zukunftssicherer Softwareanbieter für die Energiewirtschaft und stellt für seine Kunden den höchsten Technologie-Standard bereit.

 

Effiziente Zahlungszuweisung mit powerclouds Machine Learning Service

  • Reibungsloser Workflow
  • Sinkende Prozesskosten
  • Hohe Datensicherheit und optimaler Schutz

powercloud bietet mit seinem Machine Learning Service für eine verbesserte Zahlungszuweisung eine innovative, leistungsstarke Lösung für Energieversorger, die ihre Prozesse im Zahlungsverkehr weiter optimieren und Kosten weiter senken möchten. Der neue Zahlungszuweisungs-Service erhöht kontinuierlich die automatisiert zuordenbaren Eingangszahlungen, wodurch der manuelle Aufwand für Energieversorger erheblich reduziert wird. powercloud Kunden, die sich bisher für den Einsatz des Machine Learning Service entschieden haben, genießen eine Zuweisungsquote von über 98 Prozent.

Wie funktioniert der Machine Learning Zahlungszuweisungs-Service von powercloud?

Der Machine Learning Zahlungszuweisungs-Service wird nahtlos in den bereits bestehenden Geschäftsprozess der Zahlungszuweisung integriert: powercloud übernimmt die Einrichtung des Service in der Cloud-Infrastruktur des Kunden. Der Service analysiert fortan historische Zahlungsdaten und erstellt darauf basierend individuelle Modelle, die die Zuordnung von Zahlungseingängen automatisch übernehmen – ohne dass die Daten die Cloud-Accounts verlassen.

Vorteile auf einen Blick:

  • Automatisierung und Effizienz: Die automatische Zahlungszuweisung senkt den manuellen Aufwand erheblich und reduziert Prozesskosten.
  • Nahtlose Integration: Der Service lässt sich problemlos in bestehende Zahlungsprozesse einbinden, was eine hohe Prozessqualität ermöglicht.
  • Individuelle Anpassung: Durch den Aufbau eines individuellen Machine Learning-Modells passt sich die Zahlungszuweisung automatisch den speziellen Bedürfnissen und Herausforderungen des jeweiligen Versorgers an.
  • Optionale manuelle Zuweisung: Bei Bedarf kann die manuelle Zuweisung als Zusatz-Feature on top gebucht werden. Bei dieser lernt der Service kontinuierlich aus früheren Entscheidungen.
  • Datensicherheit: Der Service läuft ausschließlich in der Cloud-Infrastruktur des Kunden, was höchsten Datenschutzstandards entspricht.

Die Einrichtung des Services ist unkompliziert und erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Kunden. powerclouds Experten übernehmen die Integration und das Training des Machine Learning Service. Ein monatliches Modell-Update sorgt für eine kontinuierliche Verbesserung der Ergebnisse.

Zukunftssichere Lösung

Die Machine Learning Services von powercloud sind modular konzipiert. powercloud plant, das Angebot dieser Services stetig zu erweitern, um die Energieversorger dabei zu unterstützen, weitere Prozesse noch effizienter zu gestalten.

 

 

Mit powercloud sicher in die Zukunft – Abrechnungsplattform noch leistungsfähiger

  • Mehr Flexibilität für Versorger
  • Für optimale Kundenzufriedenheit
  • Effizient und noch zukunftssicherer

Energieversorger sehen sich kontinuierlich mit der Herausforderung konfrontiert, auf komplexe, sich wandelnde Kundenanforderungen und dynamische Marktbedingungen zu reagieren. Um unsere Kunden dabei optimal zu unterstützen und ihnen eine zukunftssichere Abrechnungsplattform zu bieten, investieren wir fortlaufend in die Weiterentwicklung und Optimierung unserer Software.

powercloud Abrechnungskern jetzt noch flexibler und zukunftssicherer

Der neueste powercloud Meilenstein stellt sicher, dass unsere Kunden bestens für alle Eventualitäten aufgestellt sind: die umfassende Weiterentwicklung unseres Abrechnungskerns durch die Einführung eines neuen Billing-Features.

Bisher war die Abrechnungslogik für die Erstellung von Rechnungen im Abrechnungskern verankert. Mit der Einführung des neuen Billing-Features bieten wir nun eine innovative Lösung mit noch mehr Flexibilität für unsere Kunden.

Für die Sparten Strom und Gas werden alle bisherigen Abrechnungsregeln aus dem Abrechnungskern mit flexibel konfigurierbaren Abrechnungstemplates kombiniert. Diese Templates ermöglichen es, die Abrechnungsregeln individuell für jedes Strom- und Gasprodukt anzupassen, was den Energieversorgern eine maßgeschneiderte Rechnungsstellung ermöglicht.

Für bestehende powercloud Kunden ist lediglich eine initiale Umstellung mit geringem Aufwand nötig, um das neue Billing-Feature zu nutzen. Neukunden genießen direkt alle Vorteile der neuen Abrechnungslogik.

Zahlreiche Vorteile für powercloud Kunden

Die Kombination aus Abrechnungsregeln mit flexibel konfigurierbaren Abrechnungstemplates bringt für powercloud Kunden gleich mehrere Vorteile mit sich

  • Maximale Flexibilität
  • Verbesserte Systemstabilität
  • Bessere Skalierbarkeit
  • Beschleunigte Umsetzung neuer Entwicklungen wie § 14a ENWG, dynamische Tarife, Abrechnung über Preisblätter und die Abrechnung komplexer Anlagen

Durch die Kombination aus Abrechnungsregeln mit Abrechnungstemplates bieten wir unseren Kunden eine zukunftssichere Lösung, die maximale Anpassungsfähigkeit gewährleistet. Versorger sind nun in der Lage, noch schneller und agiler auf neue Gegebenheiten und Herausforderungen zu reagieren.

Die Fähigkeit, Abrechnungsprozesse flexibel und effizient an neue Gegebenheiten anzupassen, wird entscheidend sein, um im zunehmend komplexen Energiemarkt wettbewerbsfähig zu bleiben – mit powercloud sichern sich Energieversorger einen klaren Vorteil.

 

powercloud Abrechnungskern – unser Herzstück im Fokus

Seit Ende Mai fokussieren wir alle Aktivitäten und Ressourcen auf den originären powercloud Abrechnungskern. Aber was genau ist das überhaupt?

Den Abrechnungskern der powercloud kannst Du Dir als energiewirtschaftlichen Maschinenraum vorstellen: Er ermöglicht Energieversorgern die effiziente Abwicklung und Abrechnung von Strom, Gas, Wärme, Wasser und Abwasser sowie für diverse Produkte und Dienstleistungen.

Dabei erhalten alle Kunden einen einheitlichen Standard, der sich durch einen hohen Automatisierungsgrad, exzellente Skalierbarkeit, intuitive Nutzbarkeit, Geschwindigkeit und Flexibilität auszeichnet. Dies erlaubt es Energieversorgern, sich voll und ganz auf ihre Hauptaufgaben zu konzentrieren.

Energiewirtschaftlicher Maschinenraum

Der powercloud Abrechnungskern umfasst alle Geschäftsprozesse und Daten, die für den „energiewirtschaftlichen Maschinenraum“ erforderlich sind. Dazu gehören Abrechnungsprozesse, Marktkommunikation, Zahlungsverkehr, Forderungsmanagement, Rechnungsprüfung, Tarifkalkulation sowie viele weitere Bereiche. Durch den Einsatz von Webservices, sogenannten REST APIs, können powercloud Kunden außerdem ihre Umsysteme sowohl von powerApp Partnern als auch von Drittanbietern einfach integrieren und so einen umfassenden Customer Lifecycle sicherstellen.

Reduzierung der Cost-to-Serve, niedrige Cost to Acquire

Durch den Einsatz von modernen Technologiestandards können Projekt- und Betriebskosten erheblich gesenkt und Projektlaufzeiten verringert werden. Schlanke Prozesse, digitale Kanäle und Automatisierungen im Abrechnungskern senken die Kosten der Energieversorger. Neue Produkte können innerhalb weniger Stunden eigenständig – ohne Hinzunahme von Entwicklern oder aufwändige Konfigurationen – auf den Markt gebracht werden. Damit können Energieversorger ihre Zielgruppe noch effektiver ansprechen.

Die powercloud Plattform übernimmt alle Formatwechsel und regulatorischen Anpassungen, ohne kundeneigene Entwicklungsaufwände und Ausfallzeit. Neuanforderungen werden agil umgesetzt und stehen in kurzer Zeit zum Test- und Produktiveinsatz zur Verfügung, ohne dass der Kunde aufwendige Updates selbst einspielen muss. Statt nur zweimal im Jahr erfolgen Updates alle zwei Wochen.

Blick auf die Benutzeroberfläche – einfache Benutzerführung
Die zentrale Kunden- und Vertragsverwaltung ist das Herzstück des powercloud Abrechnungskerns. Die Benutzeroberfläche mit ihren hinterlegten Funktionen und ihrer Bedienungsführung ist aus der Perspektive des Users heraus gedacht und genau das macht sich im Arbeitsalltag massiv bemerkbar. Intuitiv und ready-to-use unterstützt sie Anwender:innen im täglichen Geschäft: sie bietet einen umfassenden Überblick über den gesamten Kunden- und Vertragszyklus.

Besonders ist, dass jeder auf der powercloud Plattform hinterlegte Vertrag einen kundenindividuellen Preis haben kann, wodurch Preisanpassungen ebenfalls spezifisch für jeden Kunden erfolgen können – ähnlich wie bei Flugbuchungen. Im Gegensatz zu anderen Systemen, bei denen sich die Tarife auf alle Kunden gleichermaßen auswirken.

Anwender:innen navigieren intuitiv vom zentralen Kundenobjekt zu den verknüpften Verträgen und zurück. Die sparten reine Verwaltung von Verträgen verfügt über eine Ansichts- und Bearbeitungsoption zahlreicher Geschäftsprozesse wie für die Marktkommunikation, Tarifierung, Abrechnung, Forderungs- und Zahlungswesen. Regulatorische, turnusmäßige Aufgaben wie Änderungen sind Vertrags-scharf auf einen Blick ersichtlich und integrierte CRM-Basisfunktionalitäten wie Wiedervorlage- und Notizfunktionen unterstützen die tägliche Arbeit der Anwender:innen.

Jeder Prozess meldet proaktiv seinen Status, wodurch eine Echtzeit-Verfolgung und entsprechende Reaktionen ermöglicht werden. Diese detaillierte Nachverfolgung von Änderungen basierend auf Events erleichtert den Kundenservice erheblich und ermöglicht Drittsystemen eine hochautomatisierte Weiterverarbeitung der Daten.

Nahtlose Zusammenarbeit

Als SaaS-Lösung ermöglicht es die powercloud den Anwender:innen jederzeit und von überall online auf die Plattform und den Abrechnungskern zuzugreifen. Die Zusammenarbeit gestaltet sich nahtlos, da selbst Vertragsdetails durch das Teilen einer URL sekundenschnell ausgetauscht werden können.

 

 

Preisanpassungen leicht gemacht

Die Durchführung von Preisanpassungen ist ein grundlegender, regelmäßig wiederkehrender Geschäftsprozess für Energieversorger. Sie dient dazu, sich den ständig ändernden Marktbedingungen anzupassen und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Es gibt verschiedene Gründe, warum eine Preisanpassung notwendig sein kann: Zum einen aus Rentabilitätsgründen, wenn die Energiepreise am Markt steigen und der Energieversorger seine Preise für den Endkunden anpassen muss, um einen Rentabilitätsverlust zu verhindern. Zum anderen aus rechtlichen Gründen, wenn sich regulierte Kostenbestandteile durch den Staat oder das Gesetz ändern und der Energieversorger verpflichtet ist, die Vertragstarife zu ändern beziehungsweise eine Preisanpassung vorzunehmen.

Häufige Anwendungsfälle für Preisanpassungen

Die drei häufigsten Anwendungsfälle für eine Preisanpassung sind:

  1. Erhöhung, Senkung oder Wegfall von Umlagen: Zum Beispiel der Wegfall der EEG-Umlage oder die Anpassung der Netzentgelte.
  2. Erhöhung oder Senkung von Steuern: Änderung bei den steuerlichen Rahmenbedingungen, die direkt an die Endkunden weitergegeben werden müssen.
  3. Erhöhung oder Senkung der Beschaffungspreise von Strom und/oder Gas: Diese werden häufig durch den Einkauf an der Strombörse ausgelöst, wo in jüngerer Vergangenheit sehr hohe und stark volatilen Preise zu verzeichnen waren.

Mit powercloud effizient und flexibel

Durch einen unzeitgemäßen Prozessablauf gestaltet sich die Vorbereitung und Durchführung einer Preisanpassung oft mühsam: Die Energieversorger benötigen umfassende Unterstützung durch den Softwareanbieter. Da Preisanpassungen meist saisonal und regulatorisch bedingt sind, entsteht der Unterstützungsbedarf geballt, so dass lange Wartezeiten für die Energieversorger entstehen können.
Anders bei der powercloud: Hier haben die Energieversorger selbst die volle Kontrolle über ihre Preise und können diese flexibel anpassen. Durch nur wenige Klicks können sie ihre bestehenden Endkundenverträge eigenständig und unkompliziert massenhaft ändern – egal ob Hochtarif, Niedertarif oder Eintarif. Dank der Bedienbarkeit durch den Anwender selbst und der schnellen Verarbeitungsmöglichkeiten ist die Preisanpassung mit powercloud effizient und zeitsparend.

Praktische Umsetzung

Die Preisanpassungen können entweder über Massenverarbeitung via CSV oder über die flexible API-Schnittstelle umgesetzt werden. Mit nur wenigen Schritten erstellen powercloud Kunden eine neue Tarifzeitscheibe mit den aktualisierten Preisen, das automatisiert generierte JSON-Event enthält alle relevanten Informationen, um die Endkunden transparent über die Änderungen zu informieren.

 

 

powercloud Plattform: bereit für neues AS4-Protokoll Strom

Die von der Bundesnetzagentur geforderte Umsetzung des AS4 (Applicability Statement 4) Nachrichtenprotokolls bei der Marktkommunikation im Bereich Strom wurde zum 01.04. erfolgreich auf der powercloud Plattform ausgerollt.

Das AS4-Nachrichtenprotokoll zum Austausch von Daten und Dokumenten zwischen Handelspartnern gilt als besonders sicher und ist ab dem ersten April verpflichtend für die Sparte Strom. powercloud hat die erforderliche Regulatorik mit seinen Partnern fristgerecht bereitgestellt:

„Entsprechend unserem Qualitäts- und Servicestandard, haben wir die AS4 Regulatorik ausgerollt. Die Lösung erfüllt alle nationalen und internationalen Sicherheitsstandards. Anwender:innen der powercloud, die die powerApp AS4 nutzen, können sich darauf verlassen, dass unsere Lösung weiterhin alle regulatorischen Anforderungen erfüllt,“ so Daniel Zeiske, CPO bei powercloud.

Die Kunden stellen auf AS4 um, indem sie die powerApp AS4 von powerApp Partner CONUTI GmbH nutzen. Über sie werden analog des technischen Infrastrukturbildes Marktnachrichten der Marktpartner per AS4- und anschließend API-Kommunikation in die powercloud hin- und zurücktransferiert.  Die komplexe Prüfung, Anfrage und Verwaltung der Zertifikate für AS4 übernimmt in diesem Prozess die procilon GmbH, ein Spezialist für die Entwicklung kryptografischer Softwaretechnologie.

Durch die Umstellung auf AS4 verlagert sich der Kommunikationsweg auf die powerApp AS4. Die EDI-Konvertierung, die Quittierung und die fachliche Weiterverarbeitung verbleiben als Kernfunktionalität bei powercloud. Die hoch skalierbare proTECTr AS4 Cloud Plattform der procilon wird reibungslos im Hintergrund angebunden, und stellt alle Komponenten – u.a. AS4 Versand & Empfang, Marktpartnermanagement, HSM, Zertifikatshandling, Monitoring, etc. – bereit. An der gewohnten Nutzung der powercloud ändert sich nichts.

Allerdings ist nach AS4 vor AS4 und so haben die Abrechnungsspezialisten von powercloud bereits jetzt die Umstellung von AS4 im Bereich Gas im Blick. Diese wird zum 01.10.2024 im Parallelbetrieb beziehungsweise verpflichtend zum 01.04.2025 erwartet.

 

 

Optimal vorbereitet: Formatumstellung April 2024

Zum 3. April werden in der Marktkommunikation erneut Änderungen und Anpassungen von den Marktpartnern verlangt. Im Wesentlichen geht es um die weitere Standardisierung digitaler Prozesse und um Ergänzungen aufgrund gesetzlicher Anforderungen im Kontext der Energiewende sowie der netzorientierten Steuerung. Die erforderlichen Umstellungen umfassen zum Beispiel Themen wie prozessuale Änderungen, grundsätzliche Formatpflege, Änderungen und Ergänzungen bei Entscheidungsbaumdiagrammen, den Bestellprozess gemäß §14a EnWG, Änderungen PARTIN sowie OBIS für Zählerstände aus modernen Messeinrichtungen bei iMSys. 

Entsprechend dem powercloud Qualitäts- und Servicestandard wurden alle nötigen Anpassungen in den letzten Monaten detailliert vorbereitet und in der powercloud Plattform implementiert. Die Funktionen sind vorab ausführlich getestet worden und der Formatwechsel erfolgt wie gewohnt form- und fristgerecht bei powercloud. So stellt powercloud die Auslieferung von hochautomatisierten Marktprozessen für Strom und Gas sicher. powercloud Kunden haben mehr Zeit für ihr Business und investieren wenig(er) Aufwand in die Umsetzung der Regulatorik. 

„Bei der anstehenden Formatumstellung haben wir an unserem Shareconomy-Ansatz festgehalten. Unsere Kunden wurden frühzeitig über die nötigen Änderungen informiert und wir haben ihnen das Solution Design in Experten-Workshops bereits ausführlich vorgestellt – damit unser Standard mit ihren Prozessen Hand in Hand geht“, verweist Laura Quiring, CMO bei powercloud, auf verschiedene Informationsformate, die den Anwender:innen in der für powercloud Kunden und Partner exklusiv zugänglichen Community – der power.community – zur Verfügung stehen. Neben Experten-Workshops haben die Kunden die Möglichkeit für Peer-to-Peer-Austausch sowie die brandaktuelle Anwenderdokumentation online verfügbar. 

Ursprünglich war die Formatumstellung bereits für den 1. April geplant. Dieser Termin wurde von der Bundesnetzagentur aufgrund der Osterfeiertage aber auf den 3. April verschoben.  

 

 

Rückblick auf die diesjährige E-world: powercloud Plattform und Hansen Technologies top Thema für Messebesucher

Die E-world 2024 hatte es in sich: mit rund 30.000 Fachbesucher:innen und 900 Ausstellern erreichte die Leitmesse der Energiewirtschaft neue Rekordzahlen. Neben wertvollen neuen Kontakten haben wir die Gelegenheit genutzt unsere Kunden, Partner und langjährigen Wegbegleiter persönlich zu treffen. Außerdem dient die E-world stets als zuverlässiger „Pulsmesser“ und hervorragende Informationsplattform.

Mit dem Erwerb der powercloud GmbH durch Hansen Technologies Limited (Hansen) entstand auf der Messe eine angenehme Dynamik aus interessierten Gesprächen und erstem persönlichen Kennenlernen. Denn Hansen war persönlich mit vor Ort und hat gemeinsam mit uns und unserem innovativen Partnernetzwerk, unseren Co-Ausstellern, den Messebesucher:innen die powercloud Erlebniswelt nähergebracht und sie von unserem Plattformansatz überzeugt.

Auf unserem Stand in Halle 3 haben sich mehr als 300 Fachbesucher:innen über powercloud als Gesamtprodukt und seine unternehmerischen Möglichkeiten informiert – von der Vorstellung unserer maßgeschneiderten B2B- und B2C-Lösungen für EVUs, über den Wechselprozess auf die powercloud, die Marktkommunikation in der Praxis, die vielfältigen Möglichkeiten unserer eventbasierten Software-Architektur, bis hin zu unserem vollumfänglichen Community Management Service. In zahlreichen Live-Demos präsentierten wir an den Countern gemeinsam mit unseren Partnern das umfangreiche powercloud Ökosystem. Nach einem fantastischen ersten Messetag, der sein Ende erst zu später Stunde nach unserer Standparty fand, haben wir auch an den beiden folgenden Tagen das Maximum herausgeholt und viele wertvolle Begegnungen mitgenommen.

Nicht nur die E-world, sondern überhaupt die letzten Wochen waren intensiv: Für die ganze Branche, die sich fortlaufend den Herausforderungen des Energiemarktes stellen muss, und für uns als Unternehmen, das wir nun Teil eines großen internationalen Software-Anbieters sind. Schon heute sind die Möglichkeiten der powercloud Plattform vielfältig. Unser Engagement unsere Kunden bei der Bewältigung aktueller und künftiger Herausforderungen der Energiewirtschaft zu begleiten, war, ist und bleibt unsere oberste Priorität. Wir freuen uns als Teil der Hansen Unternehmensgruppe die digitale Evolution der Energieversorger weiter voranzutreiben.

An dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an alle, die uns auf der diesjährigen E-world besucht und gemeinsam mit uns gefeiert haben. Tschüss und bis nächstes Jahr, wir sehen uns!

 

powercloud auf der diesjährigen E-world: „Experience the powercloud platform!“

Der Innovationsdruck für Energieversorgungsunternehmen (EVU), Lieferanten und Netzbetreiber wird in den nächsten Jahren nicht kleiner – im Gegenteil: Ein flächendeckender Ausbau der „Erneuerbaren“, die verpflichtende Einführung dynamischer Tarife und der Smart-Meter-Rollout (um nur einige Beispiele zu nennen) verlangen nach vielfältigen organisatorischen und technischen Anpassungen. Wie man trotz dieser enormen Herausforderungen für schlankere interne Prozesse sorgt, verdeutlicht powercloud auf der diesjährigen E-world in Essen vom 20. bis 22. Februar. Wir präsentieren auf unserem Stand die ganzheitliche Usability der Plattform sowie das Angebot ausgewählter powercloud Partner – frei nach dem Motto: „Erlebe die Möglichkeiten der powercloud Plattform“. Am Ende stehen sinkende Cost-to-Serve und ein höheres Tempo bei der Implementierung von innovativen Produkten. Interessiert? Besuch uns einfach in Essen in Halle 3, Stand 3B103, wobei wir als Co-Aussteller auf dem Stand von Accenture sogar ein zweites Mal präsent sind.    

Sicher ist: Der Energiemarkt der Zukunft ist komplexer und unübersichtlicher. Mehr Erzeugungseinheiten, mehr Dezentralität und überhaupt mehr Marktteilnehmer geben die Richtung vor. Gleichzeitig werden große Datenmengen zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor, weil man nur mit ihrer Hilfe ebenso passgenaue wie innovative Produkte bereitstellen kann. Wie lässt sich die (Daten-)Komplexität effektiv managen? Die Antwort auf diese Frage ist so etwas wie ein Leitmotiv von powercloud: Wir verstehen uns als Möglichmacher der digitalen Energiewende – und das unter der Maßgabe, Digitalisierung möglichst einfach zu gestalten. Deshalb ist es unsere Vision, eine ganzheitliche Plattform für den Markt anzubieten, was unter anderem auch das B2B-Billing, spezielle Abrechnungs-Konstrukte für regionale Versorger und den allgemeinen Netzbetrieb mit einschließt

 Sechs Counter – sechs Themenfelder 

Vor dem Hintergrund dieses umfassenden Ansatzes verstehen wir unseren diesjährigen Auftritt auf der E-world als eine ebenso umfassende „Erlebniswelt“. Es geht uns weniger darum, einzelne Funktionen in allen Details zu erklären (obwohl natürlich alle Nachfragen dazu herzlich willkommen sind), sondern wir wollen vielmehr das Gesamtprodukt mit seinen unternehmerischen Möglichkeiten präsentieren. Dieser Überblick ist uns sehr wichtig, weil somit die enormen Produktivitäts-Hebel der Plattform deutlich werden.  

Insgesamt setzten wir dabei auf sechs Themenschwerpunkte mit eigenen Countern, an denen man dazugehörige Expert:innen antrifft: 

  1. powercloud SaaS Plattform – Lösungen und Vorteile für EVU: Standardisiert, schnell, flexibel – unter diesen Maßgaben stellen wir passgenaue B2B- und B2C-Lösungen für die EVUs zur Verfügung. Hochautomatisierte Prozesse verringern den Aufwand und die Benutzeroberfläche ist aus der Perspektive des Users heraus „gedacht“. Zudem ist der ganze Ansatz jederzeit per powerApp erweiterbar. Wie das genau funktioniert, führen wir an diesem Counter in allen Details vor. 
  2. Wie gelingt der Wechsel auf die powercloud Plattform: Wie stellt man den Umzug von energiewirtschaftlichen Daten auf eine neue Plattform erfolgreich sicher? Das erklären wir in diesem Bereich unseres Messestands. Wir haben stabile Abläufe entwickelt, die von der Analyse des Datenbestands über die Transitionsplanung (quasi die Übergangsphase und der eigentliche Umzug) bis zur Definition der personellen Ressourcen reicht. Nichts wird dem Zufall überlassen. Und das heißt: Unmittelbar nach dem Umzug der Daten beginnt die Arbeit mit der powercloud.      
  3. Weniger Aufwand für Regulatorik – das powercloud Nutzererlebnis: Kostenfrei, zweiwöchentlich und ohne Ausfallzeit aktualisieren wir unser System mit regulatorischen Updates – aufgrund von veränderten gesetzlichen Anforderungen oder im Rahmen der Marktpartnerkommunikation. Wie sich das Ganze in der Praxis „anfühlt“ und welche Erleichterungen für die Nutzer damit einhergehen, demonstrieren wir an diesem Counter. 
  4. Erlebe die Möglichkeiten – Eventbasierte Integration der powercloud: Die ereignisgesteuerte Software- Architektur ist so etwas wie das Herz unserer Digitalisierungsstrategie. Sie ist universell einsetzbar und lässt sich kompakt mit anderen Systemen vernetzen. Dass die dazugehörigen Möglichkeiten sehr umfassend sind, machen wir an einem eigenen Counter auf unserem Messe-Stand zum zentralen Thema.
  5. Kundenerlebnis powercloud – Informationswelt, Community, Service & Support: Maximale Servicequalität und ein Weiterentwicklungsprozess, der sich jederzeit an den Wünschen der User orientiert – so könnte man die Idee hinter unserem Community Management, der Community Plattform und dem Service zusammenfassen. Insgesamt ist es unser vorrangiges Ziel, die Interaktion mit den Kund:innen zu intensivieren. Mehr Infos dazu gibt es an einem speziellen „Community-Counter“.   
  6. Exklusive Einblicke – powercloud Features für Netzbetreiber:  Nicht zuletzt geben wir auf der E-world exklusive Einblicke in unsere Lösung für Netzbetreiber, wobei powercloud in diesem Anwendungsfeld die überhaupt erste volldigitale Cloud-Plattform darstellt. 

 Partnerunternehmen vor Ort – Standparty am ersten Tag 

Außerdem dient unser Auftritt in Halle 3, Stand 3B103 – wie in den Jahren zuvor – als allgemeiner „Marktplatz“ für den Austausch von Ideen, Fragen und Anregungen. Ausgewählte Partner sind als Co-Aussteller an unseren „Partner Countern“ vor Ort. Dazu gehören unter anderem PricewaterhouseCoopers (PwC), GATES GmbH, BSI Business Systems Integration AG, GET AG, output.rocks GmbH, powerdata GmbH und providata GmbH.  Dabei informiert unser Reseller-, Implementierungs- und Servicepartner PwC zudem detailliert über die wachsende Plattform-Ökonomie von powercloud. GATES zeigt als Reseller-, Implementierungs- und Servicepartner zum Beispiel ein spezielles Paket mit integrierten Anwendungen, die auf kleine und mittlere Energieversorger zugeschnitten sind. Unser Co-Aussteller providata unterstützt bei der maßgeschneiderten Umsetzung von Messwerterfassung bis hin zur modernen Abrechnung im Kontext von Quartierskonzepten. 

 Darüber hinaus organisieren wir ein ereignisreiches Rahmenprogramm. So startet am ersten Tag ab 17:30 Uhr eine Standparty für Kunden, Partner und Interessenten – erfahrene Barkeeper versorgen unsere Gäste mit leckeren Getränken. An allen drei Tagen gibt es Kaffeespezialitäten, diverse Goodies und eine Reihe von Expert:innen an unserem Messestand zu erleben. Und wer will, kann sich ein AI-generiertes Portrait mitnehmen. Fassen wir es kurz in einem Satz zusammen: Es lohnt sich! 

 Du möchtest einen festen Termin mit unseren Expert:innen  auf der E-world  oder mit einem unserer Partner? Oder die gesamte Agenda im Überblick sehen?