
Vielen Dank an Jan Hantke, Strategic Account Director DACH Energy & Utility bei Salesforce, für die Beantwortung der Fragen!
Ein Blick in die Zukunft: Was glaubst du passiert in den kommenden 5 Jahren rund um die Energiewende?
Wir glauben, dass es in der Energiewirtschaft (wie auch in vielen anderen Industrien bereits geschehen) zu einer zunehmenden Kundenorientierung kommen wird. Und die Anpassung auf kundenfokussierte Prozesse den EVUs in Deutschland die notwendige Agilität zur Bewältigung der vielfältigen Herausforderungen geben wird. Die zunehmende Komplexität der Energiewende zwingt Energieversorger zur Anpassung an die neue Welt. Dazu gehört: die Integration neuer Geschäftsmodelle, den Kunden in den Mittelpunkt jeglichen Denkens zu stellen und die effektive Nutzung von Daten, um effizienter zu werden. Am Markt wird ein Umdenken stattfinden, welches es ermöglichen wird im Rahmen des Potentials der Digitalisierung schnell zu agieren. Die Energieversorger werden über ein modernes digitales Technologie-Rückgrat verfügen, welches die strategische Agilität ermöglicht um kontinuierlich innovativ zu sein. Außerdem wir es zu einer klaren Führung und Unternehmensvision kommen, um so eine Innovationskultur im gesamten Unternehmen zu etablieren. Innerhalb deren alle Mitarbeiter zu Innovatoren werden können. Und es wird eine starke Abstimmung zwischen den Geschäftsbereichen und der IT geben, um so die Time-to-Value signifikant zu verkürzen.
Was sind aus deiner Sicht die größten Vorteile, die sich durch die Cloud für EVU ergeben?
Nur eine Cloud-CX-Plattform ermöglicht kundenorientierte Innovationen. Warum in der Cloud? Cloud-Technologie hat schon immer Sicherheit, Skalierbarkeit, Leistung und Verfügbarkeit zur Verfügung gestellt. Warum Plattform? Laut Technopedia „ist eine Plattform eine Gruppe von Technologien, welche als Basis verwendet werden auf der andere Anwendungen, Prozesse oder Technologien entwickelt werden.“ Das ist das genau das Bindeglied welches Energieversorger benötigen, um die Vielfalt ihrer Altsysteme, Systeme von Drittanbietern und neue digitale Kundenservices zu steuern. Eine Cloud-Plattform ermöglicht es Versorgungsunternehmen neue Prozesse, Anwendungen und Tools zu konfigurieren, zu programmieren und zu erstellen. Somit gewinnen sie ein hohes Maß an Flexibilität und beschleunigen die Innovationen an der Kundenschnittstelle. Und schließlich ist es über eine Cloud-Plattform auch sehr einfach ein Ökosystem von Partnern zu integrieren.
Inwiefern profitieren Kunden von der Partnerschaft zwischen powercloud und eurem Unternehmen?
powercloud und Salesforce bilden ein starkes Team: Um eine effiziente digitale und vor allem auch ganzheitliche Lösung zu schaffen, haben sich powercloud und
Salesforce zusammengeschlossen. Die Grundidee ist die Kombination und Bündelung der Kernkompetenzen der beiden Unternehmen: powercloud steht als Cloud-Plattform für die Abrechnung und alle regulierten EVU-Prozesse. Die powercloud stellt die Cloudinfrastruktur für die Verwaltung von B2C- und B2B-Verträgen, für die Abwicklung der regulierten Prozesse – wie zum Beispiel Marktkommunikation oder Abrechnung – sowie Zahlungsprozesse und die Rechnungsstellung für den Non-Commodity-Bereich zur Verfügung. Salesforce Energy & Utilities Cloud ist die branchenführende Cloud-Lösung von Salesforce Industries für moderne Customer-Experience Plattform in der Energie- und Versorgungsbranche, die zu 100 Prozent auf Salesforce, der weltweit führenden (Cloud)-CRM-Lösung, aufbaut. Inklusive einer der führenden Cloud-Integrationsplattformen für eine moderne, entkoppelte Architektur mit zentralem API-Management. So lassen sich verschiedene interne und externe Systeme, wie Output-Management, Kundenportal, Partnerportal oder auch die Systeme weiterer Geschäftsbereiche, wie zum Beispiel Telekommunikation, Verkehr oder Bäder, an die Salesforce-Plattform und powercloud anbinden. Mit dem Zusammenschluss wird eine ganzheitliche Lösung geschaffen werden, damit Unternehmen ihre Prozesse verschlanken, Kosten reduzieren und den Kunden letztendlich noch bessere und transparentere Produkte anbieten können.
Was erwartest du dir von der E-World?
Wir freuen uns beim Branchentreffpunkt 2022 dabei zu sein und einen Mehrwert zu den vielen hundert Gesprächen beitragen zu können. Bekannte und neue Gesichter zu sehen und andere Perspektiven zu erfahren und zu diskutieren ist eine inspirierende Erfahrung die wir lange genug vermisst haben. Darauf freuen wir uns sehr :-)
Was werdet ihr auf der E-World vorstellen?
Das neue powercloud-&Salesforce-Integrationspaket. Dieses beschleunigt die Bereitstellung einer state-of-the-art Kundenplattform. Dies visualisieren wir mittels einer Demo für integrierte end2end Prozesse – von der Abrechnung bis zum Kunden.