Am 6. Juni 2025 tritt der 24-Stunden-Lieferantenwechsel offiziell in Kraft – ein weiterer Meilenstein in der Digitalisierung der Energiewirtschaft. Ziel ist ein schneller, effizienter und für Endkunden transparenter Wechselprozess, der in maximal 24 Stunden abgeschlossen ist. Was auf Kundenseite für Komfort sorgt, stellt viele Energieversorger jedoch vor große Herausforderungen.
Wie die Zeitung für kommunale Wirtschaft (ZfK) kürzlich berichtete, stößt die Branche dabei an technische und organisatorische Grenzen, wie beispielweise eine aktuelle Umfrage der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe (DSAG) belegt.
Die Lösung: Moderne Plattformen wie powercloud
Genau hier setzen wir mit powercloud an. Denn während andere On-Premises-Systeme auf Kundenseite Anpassungen entwickeln, haben wir als etablierter Cloud-Anbieter bereits geliefert: Am 13. Mai 2025 – also drei Wochen vor dem offiziellen Start – wurden alle notwendigen Anpassungen für den 24-Stunden-Lieferantenwechsel und die Formatumstellung erfolgreich in unser Produktivsystem ausgerollt.
Was bedeutet das konkret für unsere Kunden?
✔ Iterative Entwicklung mit Kundenfokus
Unsere Umsetzung erfolgte schrittweise und in enger Abstimmung mit unseren Kunden. So vermeiden wir unnötigen Stress und sichern zugleich die volle Kontrolle über Prozesse und Qualität.
✔ Sofortige Einsatzfähigkeit ohne Big-Bang-Release
Die Änderungen des 24 Stunden Lieferantenwechsel sind in unserer cloudnativen Plattform bereits vollständig integriert. Die automatisierte Stammdatenverarbeitung reduziert hohe manuelle Aufwände in der Stammdatenpflege. Dank unseres ‚FUM-Schalters‘ bleiben die neuen Formate aber noch so lange deaktiviert, bis sie am Stichtag automatisch von uns aktiviert werden, sobald die neuen Marktprozesse greifen. So stellen wir sicher, dass ohne Big-Bang-Release kurz vor dem 6. Juni bereits jetzt alles reibungslos funktioniert
✔ Realitätsnahe Tests
Ein großer Vorteil dieser Vorgehensweise: Bereits heute können Tests auf produktionsnahen Umgebungen unter nahezu realen Bedingungen durchgeführt werden – ganz ohne Auswirkungen auf den laufenden Betrieb. So gewinnen wir und unsere Kunden frühzeitig Sicherheit – lange vor dem offiziellen Go-Live.
✔ Geringere Gesamtkosten, höhere Kundenzufriedenheit
Durch reduzierte Integrations- und Testaufwände ermöglichen wir niedrigere Total Cost of Ownership.
Fazit: Wir sind bereit.
Während andere noch auf das neue Marktformat hinarbeiten, haben wir es bereits produktiv. In den verbleibenden Tagen bis zum offiziellen Start konzentrieren wir uns voll auf die Qualitätssicherung und die finale Kundenabnahme.
Unser Ziel bleibt dabei klar: ein reibungsloser, stressfreier und sicherer Start am 6. Juni 2025.
powercloud. Bereit für morgen – heute schon geliefert.