- Einkaufspreis für Ökostrom wird direkt an den Kunden weitergegeben
- Vollständig digitalisierte energiewirtschaftliche Prozesse als Basis für höchste Flexibilität und Skalierbarkeit
- Erfolgreiche Projektumsetzung durch powercloud Beratungspartner IBM Services
(powercloud, Achern, 09.09.2020) Ökostrom zum Einkaufspreis und ein minimaler Grundpreis – mit wenigen Worten lässt sich das innovative digitale Angebot von stromee, einer Marke des Smart-Home-Anbieters homee, prägnant auf den Punkt bringen. Die Energieversorgung der Kunden erfolgt vollständig digitalisiert. Von Anfang an dabei: powercloud. Das On-Boarding auf die powercloud Plattform durch IBM Services dauerte nur acht Wochen – und das in Zeiten von „social distancing“ und Videokonferenzen.
Wie funktioniert ein Energieversorger, der nichts am Verbrauch verdient? Die Antwort von stromee ist verblüffend einfach: Der Endkunde zahlt monatlich eine feste Grundgebühr ohne Mindestlaufzeit von weniger als 5 Euro. Dazu kommt ein Betrag für den jeweiligen Verbrauch, den eine App transparent anzeigt. Dabei reicht stromee die Einkaufspreise für Ökostrom aus Wasserkraft nur eins zu eins weiter und verdient am Verbrauch keinen Cent. Übergreifende Zielsetzung ist es, dass Kunden möglichst wenig und ausschließlich grünen Strom verbrauchen. Dazu kommt ein zweiter Ansatz: Die zahlreichen Smart-Home-Anwendungen von homee werden zukünftig mit dem Angebot von stromee gekoppelt. Hier tut sich eine Welt von Einsparmöglichkeiten und praktikablen Lösungen auf: sei es das intelligente Schalten von Haushaltsgeräten, die private Stromversorgung über Mini-Photovoltaik-Anlagen sowie die Verknüpfung von E-Mobilität und variablen Strompreisen.
Insgesamt ist stromee damit ein herausragendes Beispiel für die umfassende Digitalisierung der Energiebranche. Das Motto lautet: weg von starren Verträgen hin zu günstigen und maximal flexiblen Energielösungen. Möglich gemacht wird das Ganze durch automatisierte Prozesse in Vertrieb, Abwicklung und Abrechnung, die wiederum auf Basis der powercloud-Plattform erfolgen. Die cloud-basierte Lösung des südbadischen Erfolgsstartups steht im Zentrum der Digitalisierung bei vielen EVU – ein energiewirtschaftlicher Maschinenraum, in dem zum Beispiel alle Abrechnungsprozesse schlank und automatisiert ablaufen. Und genau das ist Grundvoraussetzung für neuartige Geschäftsmodelle, wie homee-Geschäftsführer Mario Weißensteiner bestätigt:
„Wir benötigen vollständig digitalisierte und automatisierte Prozesse im Hintergrund, wenn wir den Ökostrom ohne Gewinnmarge an unsere Kunden über eine App weitergeben wollen. Die powercloud-Plattform bietet uns mit ihrer offenen Technologie und dem digitalen Mindset die technologische Grundvoraussetzung für unser Geschäftsmodell.“
Die Umsetzung des gesamten Projektes dauerte nur acht Wochen – und zwar vom ersten Kick-off bis zum „go live“. Hier zeigt sich eine weitere Stärke von powercloud, wie CEO Marco Beicht betont: „Das Projekt hat unser Beratungs- und Implementierungspartner IBM Services erfolgreich in kürzester Zeit gesteuert. Dies ist ein schönes Beispiel wie unkompliziert unsere Partner das On-Boarding übernehmen können. Die Zusammenarbeit mit unseren Partnern ist ein wesentlicher Teil unserer Wachstumsstrategie und bietet unseren globalen Partnern starke Marktchancen. Wir haben in den letzten Jahren neue Standards für die Einführung schneller Umsetzungen geschaffen, unsere End-to-End-Lösung steht nach wenigen Tagen bereit. Anschließend profitieren Anwender sofort von allen Stärken wie kostenfreie Formatwechsel, umfassende Automatisierung und eine einfache Benutzerführung“. Dass diese Argumente immer mehr Start-Ups und Unternehmen mit einem „digitalen Mindset“ überzeugen, verdeutlichen zahlreiche Markterfolge von powercloud: In den vergangenen Monaten haben sich viele neuartige, innovative EVU wie beispielsweise Lition für die Lösung des deutschen Digitalisierungsspezialisten entschieden.
powercloud auf Amazon Web Services (AWS)
Die powercloud-Lösung wurde nativ auf der AWS-Infrastruktur aufgebaut und bietet alle Vorteile der Skalierbarkeit, Leistung und Betriebsstabilität. Der Aufbau auf AWS bietet alle wesentlichen Voraussetzungen, um eine kundenorientierte SaaS-Lösung anzubieten und damit die Geschäftsanforderungen zu erfüllen, die die Versorgungs- und Infrastruktur-spezifische Branchenlösung erfordert.
Über homee
Die homee GmbH mit Sitz in Berlin wurde 2018 gegründet. Das Joint Venture bietet unter Beteiligung der Codeatelier GmbH und der Energie Steiermark Kunden GmbH europaweit intelligente Smart Home-Lösungen für OEM-Partner, Gebäudeausstatter und Endkunden an. Durch stromee wird der Fokus auf Ökostrom und nachhaltige Energienutzung intensiviert, und eine einzigartige Symbiose mit Smart Home erreicht.
Kontakt homee
Mario Weißensteiner
CEO homee GmbH
mario@homee.de
www.hom.ee