Die Zukunft der Preisgestaltung: Dynamische Tarife

Im Zuge der Energiewende steigt der Bedarf an Flexibilität auf dem Energieversorgungsmarkt: Die durch Windkraft und Photovoltaik erzeugte Energie ist zeitlich schwankend und nur kurzfristig vorhersehbar. Die Verbraucher:innen werden sich ihres Stromkonsums immer bewusster und auch nachhaltige , dezentrale Lösungen wie beispielsweise Batteriespeicher, steuerbare Stromerzeugungsanlagen und Ladepunkte für Elektrofahrzeuge erfreuen sich zunehmender Beliebtheit.

Dynamische Tarife mit ihrer flexiblen Preisgestaltung, die sich je nach Angebot und Nachfrage ändern, schaffen passende Anreize und ermöglichen es Verbraucher:innen, den Energieverbrauch zum Beispiel an die aktuellen Preise der Strombörse anzupassen , um Kosten zu senken. Damit fördern dynamische Tarife die Nutzung erneuerbarer Energien, da ein hohes Angebot erneuerbarer Stromerzeugung klassischerweise mit einem niedrigen Strompreis einhergeht.

Seit Anfang dieses Jahres sind alle Stromversorger verpflichtet variable und dynamische Stromverträge anzubieten. Besonders herausfordernd beim Start der dynamischen Stromverträge sind die regulatorischen Vorschriften, die Erfüllung der technischen Voraussetzungen sowie der höhere Beratungsaufwand für die Verbraucher:innen. So ist zum Beispiel das Vorhandensein eines iMSys für die Nutzung eines dynamischen Tarifs von Vorteil. Denn nur damit kann eine Abrechnung dem tatsächlichen Verbrauch nach Lastgang (auf Basis von 15 Minuten Werten) erstellt werden.

Konkrete Umsetzung in der powercloud Plattform
Sind die technischen Voraussetzungen seitens der Verbraucher:innen erfüllt, können Energieversorger, die die powercloud Plattform nutzen , dynamische Tarife im Markt anbieten. Konkret werden dabei Preiszeitreihen und Lastgänge miteinander kombiniert. Dafür definiert der Energieversorger initial in der powercloud zuerst Abrechnungsregeln und -templates nach einem einfachen Baukastensystem, ganz ohne Programmieraufwand. Die Übermittlung der Preiszeitreihe sowie des Lastgangs erfolgen mittels REST API oder MSCONS in die powercloud Plattform. Nach Erreichen des Abrechnungsdatums erfolgt der Abrechnungsprozess auf Grundlage der definierten Preiszeitreihe und des dazugehörigen Lastgangs, wodurch das relevante Rechnungsevent generiert wird. Auf dessen Grundlage können unsere Kunden den Verbraucher:innen die Rechnung bereitstellen. Damit bietet powercloud ein smartes Prozessdesign für den Energieversorgungsmarkt der Zukunft mit dynamischer Preisgestaltung.

„Mehrere unserer Kunden haben dynamische Tarife bereits seit Monaten im Einsatz. Die Nachfrage seitens der Verbraucher:innen nimmt stetig zu. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der dynamische Tarif in der breiten Masse ankommt“, so Jonas Nahm, Director Client Services & Support Delivery bei powercloud.

Durch die höhere Komplexität und die noch mit dem Thema verbundene Unsicherheit ist der zu leistende Beratungsaufwand für Endkunden seitens der Energieversorger bei diesen Tarifen höher als bei klassischen Versorgungstarifen. Auch die technischen Voraussetzungen sind noch nicht flächendeckend gegeben. Da der Smart Meter-Rollout immer mehr an Fahrt aufnimmt – und seit 2025 der Einbau eines iMSys für Haushalte, die jährlich mindestens 6.000 kWh verbrauchen, verpflichtend ist – und das Bewusstsein für den eigenen Energieverbrauch bei den Verbraucher:innen ohnehin mehr und mehr steigt , ist aber davon auszugehen, dass dynamische Tarife die Zukunft der Preisgestaltung im Energieversorgungsmarkt sind und deren Nachfrage zeitnah zunehmen wird. powercloud sieht sich und seine Kunden dafür sehr gut aufgestellt.

 

Rückblick auf die E-world 2025: powercloud und Hansen Technologies ziehen starkes Fazit

Die E-world 2025 war ein voller Erfolg! Mit einem neuen Besucherrekord von rund 33.000 Fachbesucher:innen und 980 Ausstellern wurde die Leitmesse der Energiewirtschaft erneut zum zentralen Branchentreffpunkt. Neben wertvollen neuen Kontakten konnten wir zahlreiche Kunden, Partner und langjährige Wegbegleiter persönlich treffen.

Die Messe bot außerdem einmal mehr eine erstklassige Plattform, um die aktuellen Entwicklungen der Branche zu verfolgen und Impulse für die Zukunft zu sammeln:
Der Energiesektor durchläuft einen rasanten digitalen Wandel. Automatisierung, Künstliche Intelligenz und Cloud-Technologien spielen dabei eine zentrale Rolle und treiben die Transformation der Branche maßgeblich voran. Gleichzeitig bleibt Nachhaltigkeit das dominierende Thema – Unternehmen setzen verstärkt auf umweltfreundlichere und effizientere Lösungen, um die Energiewende aktiv mitzugestalten. Doch all diese Entwicklungen sind nur durch enge Zusammenarbeit möglich: Strategische Partnerschaften zwischen Technologieanbietern, Versorgungsunternehmen und Regulierungsbehörden erweisen sich als essenziell, um die Zukunft der Energiebranche erfolgreich zu gestalten.

Gemeinsamer Auftritt mit Hansen Technologies
powercloud war in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit der Muttergesellschaft Hansen Technologies an einem Stand vertreten. Unter dem Motto „Empowering Utilities with Billing Excellence“ präsentierten wir an Stand 3G100 in Halle 3 praxisorientierte Lösungen für zentrale Herausforderungen der Energiebranche. Unser Messeauftritt deckte ein breites Spektrum ab – von Kundenabrechnung und Marktkommunikation über Energiehandel bis hin zu Energiedatenmanagement.

Neben dem powercloud Messeteam, waren zahlreichen Hansen-Kolleg:innen aus Australien, Finnland und Norwegen sowie unsere neuen Führungskräfte für den DACH-Markt, Sebastian Kleinke (Country Manager Deutschland) und Dr. Harald Varel (VP Software Delivery Deutschland), vor Ort. Die Messe bot eine perfekte Gelegenheit für erste persönliche Begegnungen und einen intensiven fachlichen Austausch.

Praxisnahe Einblicke und innovative Lösungen – eine Messe voller Highlights
Unser Messestand war durchweg gut besucht: die Fachbesucher:innen informierten sich über powercloud, Hansen und unsere innovativen Lösungen. Bei den Meetings standen vor allem unsere Fokusthemen im Mittelpunkt:

• Effortless Scalability – Eine cloud-native Plattform, die große Datenmengen spielend meistert und auf Wachstum ausgelegt ist.

• Intelligent Automation – Automatisierte und nutzerfreundliche Abrechnungsprozesse, die Kosten senken und manuelle Eingriffe minimieren.

• API-First Integration – Standardisierte Schnittstellen für maximale Flexibilität und nahtlose Anbindungen.

• Built-In Regulatory Compliance – Automatische Erfüllung regulatorischer Anforderungen durch integrierte Updates.

• Market-Driven Innovation – Schnelle Markteinführung innovativer Produkte und Geschäftsmodelle zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.

In zahlreichen Showcases zeigten wir, wie unsere Lösungen den steigenden Anforderungen an Skalierbarkeit, Automatisierung und regulatorische Konformität gerecht werden. Besucher:innen erhielten praxisnahe Einblicke in Themen wie dynamische Tarife, Multi-Utility-Billing, API-Gateway und den Ausblick auf den 24-Stunden-Lieferantenwechsel in der powercloud. Ergänzend präsentierte Hansen seine Expertise in der Automatisierung von Handels-, Bilanzierungs- und Abrechnungsprozessen sowie der Analyse gesteuerten Optimierung des kurzfristigen Energiehandels mit seinen Utilities-Lösungen Hansen Trade, Hansen EDM und Hansen MDM.

 

„Drei intensive Tagen auf der E-world haben gezeigt: Mit den sich ergänzenden Softwarelösungen von powercloud und der Hansen Suite für Energy & Utilities sind wir optimal aufgestellt, um die Anforderungen des deutschen Marktes zu erfüllen“, sagt Sebastian Kleinke, Country Manager Deutschland bei Hansen.

 

Die Gespräche mit Kunden, Partnern und Interessierten lieferten wertvolle Impulse und zeigten das große Interesse an unseren Lösungen. Gleichzeitig machte der gemeinsame Messeauftritt mit Hansen deutlich, dass powercloud als Teil eines internationalen Software-Anbieters bestens aufgestellt ist, um die Herausforderungen der Energiewirtschaft zu meistern. Die Synergien aus der fortlaufenden Integration in Hansen Technologies eröffnen neue Möglichkeiten – ein Eindruck, den die Besucher:innen der E-world bereits hautnah erleben konnten.

Mit all diesen inspirierenden Eindrücken blicken wir voller Vorfreude in die Zukunft. Zum Schluss noch ein herzliches Dankeschön an alle, die uns auf der diesjährigen E-world besucht, mit uns diskutiert und gefeiert haben. Wir freuen uns auf das nächste Jahr – Tschüss und bis zur E-world 2026!